"And the Gastro-Oscar goes to..." - Tollwood, Kooperationspartner & Kunde von EPOS.
- Startseite
- Bio News
Lesenswert
Gerne halten wir Sie hier auf dieser Seite mit aktuellen Informationen aus der Branche auf dem Laufenden.
Kennen Sie die Herausforderung, Bio in Ihrer Küche einzusetzen? Dann lassen Sie sich von NudgeConcept beraten.
Verbände schätzen Folgekosten für Biounternehmen aufgrund chemisch-synthetischer Pestizide aus der konventionellen Landwirtschaft auf mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr.
Die Bundesregierung hat die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. EPOS Biopartner Süd gehörte zum Kompetenzteam AHV, das den Entwurf für die Änderungen im Öko-Landbau und im Kennzeichengesetz vorbereitete.
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Für Inspirationen jenseits von Linsensuppe und Bohneneintopf lädt Naturland Köch:innen und Einkaufsverantwortliche von Schulen, Kitas und Kindergärten zum Workshop ein.
Praxisorientiertes Projekt für Küchenleitungen und Küchenmitarbeiter:innen vom 5. bis 10. Juni 2023 in Nürnberg
Die vielen aktuellen Krisen - Energiekrise, Klimakrise und Artensterben - belasten verstärkt auch die Landwirtschaft. Die Agrarindustrie befeuert diese Krisen weiter.
Ein Blick auf die Speisekarten des Oktoberfests 2022 der Münchner Initiative Nachhaltigkeit.
Die kleinsten Lebewesen bewegen Großes in der Landwirtschaft. Sie bestäuben die Mehrheit unserer Nutzpflanzen und sorgen für gesunde Ökosysteme.
Rückblick auf zwei wunderschöne Bio-Aktionswochen, in welchen zehn Münchner Kantinen dieses Jahr wieder gezeigt haben: Mitarbeiterverpflegung - das geht sowohl schmackhaft, als auch nachhaltig!
250 Gänse für die Münchner Ernährungswende
Bundesernährungsminister Cem Özdemir lädt zum Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ ein
Schweisfurth Stiftung zeichnet zwei Münchner Unternehmen für besonderen Einsatz für das Tierwohl aus.
„Wie sehen Schüler*innen Ihre Schulverpflegung?“ Dieser Frage gingen fünf norddeutsche Bundesländer im Rahmen eines vierjährigen IN FORM – Projekts der Vernetzungsstellen Schulverpflegung nach.
Zum "EU-Bio-Tag" erklärt Cem Özdemir, was er am Öko-Landbau so sehr schätzt.
Anlässich des 25 jährigen Jubliäums der EPOS fand eine interne Firmenfeier mit vielen Highlights statt.
Online-Workshop am 11. Oktober 2022 mit Verena Schlegel und Sebastian Funk als Referenten.
Mit der Initiative „30 für 30“ werden bayernweit 30 leuchtende Handlungsbeispiele gesucht, die ein weiteres bayerisches Bio-Lebensmittel entwickelt und produziert haben oder neue Vermarktungswege gehen.
„Mehr Bio in Kitas und Seniorenheimen, Wirtshäusern und Restaurants: Das ist ein starker Hebel, um unser Ziel von 30 Prozent Bio in Bayern bis 2030 zu realisieren."
Bei seinem Besuch auf der Biofach fordert der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mehr Bio in der Landwirtschaft, hält am 30%-Ziel fest und nennt Bio mit der gesamten Wertschöpfungskette als Antwort auf unsere planetaren Krisen.
In Kooperation mit dem Dinopark konnte EPOS eine weitere Lebensmittelspende in die Krisenregion der Ukraine überbringen.
Ab sofort können Sie bis zum 21. November 22 Aktionär*in der Regionalwert AG Oberfranken werden.
Die Deutsche Bodensee Tourismus GmbH hat es sich gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern zur Aufgabe gemacht, dieses Naturparadies zu schützen und zu bewahren.
Europa erlebt derzeit den größten bewaffneten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg. Neben der humanitären Katastrophe und den Sorgen um unsere Energieversorgung ist auch das Thema Lebensmittelpreise und Ernährungssicherheit auf erschreckende Weise in den Fokus gerückt.
Die Info-Kampagne "Bio kann jeder" zeigt in kostenfreien Workshops praxisnahe Wege auf, wie eine nachhaltige Ernährung im Rahmen der Verpflegung gelingen kann.
Unter dem Titel „Ambassadors for Bioeconomy: Was brauchen wir in der Nahrungsmittelkrise?“ findet am 7. und 8. Juni 2022 der diesjährige Global Food Summit in München statt.
Sie werden in der Landwirtschaft verspritzt, bleiben aber nicht einfach auf Feld oder Acker. Sie lassen sich im Wasser, in unserem Essen und sogar in der Atemluft nachweisen. Stecken sie auch in dir?
Die erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ fordert in einem aktuellen Brief an die Bundesregierung, angesichts der Ukrainekrise an dem Ziel festzuhalten, den Pestizideinsatz in Europa bis ins Jahr 2030 zu halbieren.
Mit der Aktion „Hendlsauerei – the Dark Side of the Wiesn“ vom 03.-05. Mai macht die Münchner Initiative Nachhaltigkeit auf die „wahren Kosten“ der Wiesn aufmerksam.
Einladung zur Vernetzungsveranstaltung am
29. April 2022 in Bayreuth
Unser Kunde, das Dinosaurier Museum Altmühltal, war bereits zweimal in Kooperation mit einem lokalen Caritasverband aus Lwiw im Kriegsgebiet, um Hilfsgüter vor Ort zu übergeben. Mit im Gepäck der Transporter waren auch Lebensmittelspenden von EPOS Bio Partner sowie zwölf Paletten Hilfsgüter mit einem Gewicht von drei Tonnen (u.a. Decken, Schlafsäcke, Powerbanks).
Fortbildung für Küchen-Profis vom Bund Naturschutz
Alle essbaren Teile eines Tiers sollen genossen werden und selbst weniger beliebte Stücke mit Raffinesse zu einem kulinarischen Highlight werden.
Was kennzeichnet eine umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Gemeinschaftsverpflegung? Wie können Küchen und Gäste für eine solche Verpflegung gewonnen werden?
EPOS Teilnahme an der Mitmach-Konferenz im Ländle unter dem Motto „Gesunde Landwirtschaft – gesunde Erde – gesundes Leben: Dialog für alle“
Das Online-Angebot des bildungsnetzwerk naturkost ist gewachsen. Im ersten Halbjahr 2022 gibt es eine Reihe interessanter Webinare für die Gastronomie.
Was in den Bundeskantinen in Töpfen und Pfannen für die Bundesbediensteten angerichtet wird, verträgt sich meist weder mit den klimapolitischen Zielen noch mit dem ökologischen Anspruch der neuen Regierung.
Klimafreundlich Kochen mit heimischen Hülsenfrüchtenin Kindergärten, Schulen & Kitas - Dienstag, 08.02.2022 von 15 - 17:30 Uhr
Als die Mitglieder des Bündnisses vor zwei Jahren begonnen haben, auf die verschiedenen Umweltschutzverbände und die Politiker zuzugehen, waren Pestizide ein Randthema. Jetzt beschäftigen sich die neuen grünen Ministerien intensiv mit Pestiziden.
In einem Instagram Post vom 16.01.2022 berichtet der Münchner Ernährungsrat über EPOS Bio Partner.
EPOS unterstützt den Bund Naturschutz bei den Bio-Aktionswochen in Münchner Betriebsrestaurants.
Bei ihrer Wanderung durch den Landkreis haben Florian Siekmann und Christoph Lochmülle rortsansässige Unternehmen näher kennengelernt.
Die neue ORFO Logistik übernimmt Lager- und Logistikgeschäft für die süddeutsche Bio-Branche
EPOS beruft Sebastian Funk als weiteren Geschäftsführer. Er steht für eine konsequente Zukunftsausrichtung des Unternehmens, das sich die Meisterung der pandemiebedingten Krise und ein anschließend gesundes Wachstum als vorrangige Ziele setzt
Am vergangenen Mittwoch hat sich der Ernährungsrat erneut mit der Stadtpolitik getroffen – diesmal mit der CSU-Fraktion.
Bundesweites Programm für mehr Bio-Produkte und eine nachhaltige Ernährung in
Kitas und Schulen.
Die Molkereigenossenschaft Schrozberg nimmt Selltung zu der Bewertung Ihrer Demetermilch "ausreichend".
Obst und Gemüse kostenfrei für bayerische Kinder und Jugendliche - Offener Brief an Dr. Markus Söder
Dem Ernährungsinstitut KinderLeicht liegen die Kinder besonders am Herzen. Corona fordert nicht nur Opfer unter den Erwachsenen, die Pandemie droht zusehends die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen irreversibel zu schädigen. Die Politik muss einschreiten.
Hermann Oswald ist Vorstand der basic AG. Im Interview mit "Businesstalk am Kudamm" spricht er über Nachhaltigkeit in der Tierhaltung, Stallhaltung sowie Tierschutz.
Laut einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und des Umweltinstituts München spricht sich eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung für ein Ende des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft aus.
Was ist bei einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche zu beachten? Wie können Bio- Produkte in das Verpflegungsangebot in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche – auch bei knappen Budgets – integriert werden? - Hierzu findet am 17. November ein Workshop bei EPOS Bio Partner statt.
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. Deshalb fordern die Nationale Akademie der Wissenschaft ein Umdenken in der Landwirtschaft.
Seit einigen Jahren engagiert sich EPOS gemeinsam mit anderen Unternehmen der Bio-Branche im „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“. Nun wurde eine neue Studie veröffentlicht!
Wie bringt man Kinder dazu, regionale Lebensmittel zu bevorzugen?
Mit diesem Thema hat sich das Expertinnen-Team von NudgeConcept auseinandergesetzt.
Die genossenschaftlich organisierte Molkerei Berchtesgadener Land hat ihren Landwirten eine Soforthilfe von 1.000 Euro netto als Unterstützung in der Corona-Krise ausgezahlt. Sie reagiert damit auf die finanzielle Notlage auf vielen Bauernhöfen.
Bislang gibt es keine fundierten Daten über den ökologischen AHV-Markt in Deutschland. Doch der Bio-Großhandel ist am Puls der Nachfrage.
Die Hauswirtschaftsleiterin der Ludwig-Thoma-Realschule Verena Schlegel und ihr Team haben vorbildlich gezeigt, wie Bio wirtschaftlich eingesetzt werden kann und attraktiv für den Gast angeboten werden kann. Ein erfolgreiches Beispiel, das zeigt, dass der Bio-Einsatz auch in der Schulverpflegung machbar ist.
Eine tolle Rezeptidee mit unseren neuen Käferbohnen für die kalte Jahreszeit!
Seit Anfang September haben wir fünf neue Auszubildende im Haus. Wir freuen uns mit ihnen in das neue Ausbildungsjahr zu starten!
Fleisch zu essen, schadet der Umwelt. Aber was ist eigentlich mit Gemüse? Der Ökonom Tobias Gaugler hat berechnet, was uns die Lebensmittelproduktion wirklich kostet.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht den am Donnerstag erschienenen Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu Landnutzung und Klimawandel als Appell, die aktuelle Nahrungsmittelproduktion ökologischer auszugestalten.
Überwältigendes Statement für den Klimaschutz! In kürzester Zeit haben sich 125(!) Organisationen hinter die Forderungen von Fridays for Future München gestellt. Die 31 konkreten Maßnahmen sind essentiell, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. München muss handeln! Für eine lebenswerte Zukunft.
Ein neuer Wegweiser des bayerischen Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) soll Personen in der kommunalen Verwaltung dabei helfen, sich im anspruchsvollen Vergaberecht für Verpflegungsleistungen zurechtzufinden.
Vielleicht haben Sie das Bienen-Symbol in Verbindung mit dem Slogan „Ackergifte? Nein Danke!“ schon irgendwo gesehen?
Beispielsweise auf einem unserer LKWs?
Im Rahmen unseres Workshops „Bio für die Zwischenverpflegung“ am 4. April 2019 bei uns in der „Cantina“ konnten die Teilnehmer*innen eine beachtliche Bandbreite an Bio Produkten für die Pausenverpflegung in Schulen sowie bei Tagungen, Messen und Konferenzen entdecken.
Hülsenfrüchte werden in der Gemeinschaftsverpflegung häufig als "Ja-aber-Lebensmittel" behandelt. Dass sie ein natürliches Power-Food sind, wissen inzwischen die meisten. Aber viele Küchenprofis halten die mangelnde Akzeptanz für ein Problem.
Mit hohen Besucherzahlen ist die diesjährige BIOFACH zu Ende gegangen. Über 51.500 Interessierte aus 143 Ländern haben die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg besucht. 3.273 Aussteller aus 98 Nationen stellten Neuheiten, Trends und Innovationen vor.
Im vergangenen Jahr stieg der Anteil der heimischen Ökofläche laut Schätzungen um 109.863 Hektar (plus 8 Prozent) auf rund 1,5 Mio. Hektar an. Was sich 2018 sonst in der deutschen Bio-Branche getan hat, gab der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich seiner diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz auf der Biofach in Nürnberg bekannt.
Der Festsaal in Münchens Altem Rathaus war bei dieser Auftaktveranstaltung am Abend des 13. März bis auf den letzten seiner 250 Sitzplätze gefüllt. Unter dem Motto „Ernährungswende Jetzt!“ hatte der Münchner Ernährungsrat eingeladen.
Mit über 30 Jahre Forschung und 22 Wissenschaftlern hat das BÖLW eine Mega-Studie veröffentlicht, welches die Leistungen des Ökolandbaus und der konventionellen Landschwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft vergleicht.
Nachhaltigkeit ist ein herrlich ungeschützter Begriff. Jeder kann ihn verwenden, wie und in welchem Zusammenhang er auch mag – und alles klingt gleich positiver und ökologischer.
Seit Jahren verzeichnet der deutsche Bio-Markt ein stetiges Umsatzwachstum. Doch wie sieht die Entwicklung der verbandsgebundenen Öko-Landwirtschaft aus? Wie viele Erzeuger arbeiten ökologisch und wie groß ist ihre bewirtschaftete Fläche?
Essen ist Genuss, Essen regt die Sinne an und beschert uns Gaumenfreuden. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) hat zusammen mit Demeter und Slow Food Deutschland auf einer gemeinsamen Tagung in Fulda gefragt, wie es zu diesen Extremen kommt und überlegt: "Wie essen wir morgen?"
In einer Studie haben Wissenschaftler der Universität Augsburg im Auftrag der Münchner Tollwood GmbH gemeinsam mit der Schweisfurth Stiftung die externen Kosten der deutschen Landwirtschaft berechnet.
Bundesweit wurden Betriebs-Gastronomien vom Magazin "Focus" und dem Verein "Food & Health" unter die Lupe genommen und verglichen. Die EPOS Kunden, wie Audi und Hipp haben dabei gute Noten erhalten.
Bioland lädt Caterer, Träger, Küchenleiter und Interressierte zu kostenfreien Workshops in verschiedenen Regionen Bayerns ein. Themenschwerpunkte sind praxisnahe Wege, wie eine nachhaltige Ernährung im Rahmen der Außer-Haus-Verpflegung gelingen kann.