lesenwert_pestizidatlas1.jpg

Wichtiger Etappensieg des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Im neusten Neuwsletter berichtet das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft über einen wichtigen Etappensieg:

"Als wir vor ein, zwei Jahren begonnen haben, auf die verschiedenen Umweltschutzverbände und die Politiker zuzugehen, waren Pestizide ein Randthema. Jetzt beschäftigen sich die neuen grünen Ministerien intensiv mit Pestiziden - und die deutschen Umwelt/Naturschutzverbände haben das Thema alle wieder auf hohe Priorität gesetzt. Ich bin der festen Überzeugung, dass die neu angefeuerten Debatten über Pestizide signifikant auf das Engagement unseres Bündnisses zurückgehen. Mit all unserenHintergrundgesprächen mit NGOs, Treffen mit Ministerien und Abgeordneten und der Öffentlichkeitsarbeit auf allen Kanälen (Pressemeldungen, Anzeigenserie, Facebook, Twitter, Instagram) haben wir das Thema in die Köpfe der Entscheider*innen gebracht.

2022 ist nun zum ersten Mal ein Pestizid-Atlas von deutschen Umweltschutzverbänden herausgegeben worden: das Thema liegt nun klar im Fokus von Politik und Öffentlichkeit."

Überblick über politische Erfolge des Bündnisses:

  • Im neuen Pestizid-Atlas von Böll-Stiftung, PAN und BUND treten wir in einem Artikel, sowie im dazugehörigen Podcast als Experten für Pestizide in der Luft für eine Agrarwende ein.
  • Unsere Studie zur "Pestizid-Belastung der Luft" wurde im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Wiederzulassung von Glyphosat als wissenschaftlicher Beleg für den Ferntransport eingereicht.
  • Aktion vor dem Bundestag mit Übergabe der Forderungen zum Ausstieg aus Pestiziden während der Koalitionsverhandlungen. Parallel dazu Gespräche mit Harald Ebner (Vorsitzender Umweltausschuss im Bundestag), Umweltministerium und Umweltbundesamt.  --> Umweltministerin Steffi Lemke forderte in den Weihnachtstagen zum Thema Ackergifte: "Wir brauchen eine deutliche Verringerung, wenn wir das Insektensterben aufhalten wollen. Wir dürfen diesen Kampf um einen sehr entscheidenden Teil unseres Ökosystems nicht verlieren."
  • Unsere Forderungkampagne an die neue Bundesregierung unter dem Motto "Weg mit den Pestiziden - hin zur Agrarwende" hat über 50.000 Personen auf unsere Homepage gelenkt. Die Serie lief über Print, analog und in unseren Social Media Kanälen.
  • Die europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" war so erfolgreich - dank eurer Unterstützung und unserer Mitfinanzierung! - dass sie permanent in den Nachrichten als aussagekräftige Stimme der Bürger*innen gegen Pestizide angeführt wird.
  • Regelmäßig treffen sich die deutschen NGOs auf unsere Initiative hin zu wichtigen Abstimmungsrunden mit Fokus nur auf Pestizide. Das Thema ist top-aktuell...

In Planung sind:

  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments und der EFSA (Zulassungsbehörde) zur Bekanntmachung unserer Studie auf EU-Ebene
  • Forscher-Kongress zu Pestiziden in der Luft auf europäischer Ebene
  • Einrichtung einer Abdrift-Meldestelle für Bio-Landwirt*innen in Deutschland auf behördlicher Ebene (Kooperation mit Umweltbundesamt, Bioland, BÖLW, BNN, AÖL); zur Erfassung der wirtschaftlichen Schäden der Kontaminationen von Bio-Ernten
  • Urinale 2.0 mit Influencer*innen und Europas Öffentlichkeit
  • PR- und Öffentlichkeitsarbeit auf allen Kanälen zur weiteren Profilierung als Branchen-Organ zum Thema Pestizide / z. B. Webseiten-Ausbau mit Blog und Forschungs-Infopool 
  • stetige Lobby-Treffen mit Steffi Lemke und Cem Özdemir, im Zusammenwirken mit Umwelt- und Naturschutzverbänden zum Pestizid-Ausstieg

Zu einem umfangreichen Bericht und dem Pestizidatlas gelangen Sie hier.