
Auftakt-Aktion durch den neuen Vorstand im Münchner Ernährungsrat
Der Martinstag ist ein Tag zum Teilen - und dazu rief in diesem außergewöhnlichen Jahr auch der Münchner Ernährungsrat e.V. auf. Bei der Aktion in der Münchner Innenstadt wurden am Nachmittag des 11.11. über 250 Martins-Päckchen verteilt, bestückt mit selbstgebackenen Martins-Gänsen.
Das Ziel: Bewusstsein schaffen & aktivieren
Wie alle Tätigkeiten des Vereins zielt auch diese Aktion darauf ab, die Ernährungswende für München voranzubringen.
Denn „gutes Essen ist ein Grundrecht für alle Menschen – auf der ganzen Welt! Mit dieser Aktion möchten wir darauf aufmerksam machen, wie ungerecht die Verteilung in unserem aktuellen Ernährungssystem eigentlich ist. Und sie soll zeigen, wie man selbst aktiv werden kann. Ob beim Einkaufen, kochen oder der Verwertung von Lebensmitteln. Viele Kleinigkeiten machen hier den Unterschied, für die Gesellschaft, die Umwelt und vor allem auch für die eigene Gesundheit“, so Susanne Kiehl, Projektleiterin und Vorstandsmitglied im Münchner Ernährungsrat.
Handarbeit & Bio-Qualität
Natürlich stammen die Zutaten für den Quark-Öl-Teig der Martins-Gänse aus ökologischem Anbau und aus der Region. Gebacken wurde selbst, in gemeinsamer Handarbeit mit Vereins- und Vorstandsmitgliedern. Die entsprechende Ausbildung brachten Verena Schlegel und Susanne Kiehl als erfahrene Fachkräfte mit.
Sachgerecht verpackt und mit Hintergrundinformationen zur Aktion versehen, ging es für die Gänse auf zum Marienplatz.
Positive Resonanz & Interesse am Thema
Die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wendeten sich auf dem Viktualienmarkt an alle interessierte Passant:innen und stießen auf reges Interesse, sowohl am Gebäck als auch am Thema Ernährungswende – nach etwa zwei Stunden und zahlreichen Gesprächen waren die über 250 Gänse verteilt.
Ernährungswende für München – darum jetzt!
Das Thema Ernährungswende ist in der Gesellschaft angekommen. Kaum verwunderlich in einer Zeit, in der sich Nahrungsmittel erheblich verteuern, in denen internationale Getreidelieferketten in Frage stehen und die sozialen sowie ökologischen Auswirkungen des aktuellen Ernährungssystems nicht mehr zu übersehen sind – ob in Form von steigenden Tafelbesuchen, Höfesterben, Emissionen durch Lebensmitteltransporte oder der Zunahme von ernährungsbedingten Krankheiten.
Eine stellvertretende Aktion für die Arbeit des Vereins
Wenn wir diese Entwicklungen nicht als Einzelphänomene sondern im Zusammenhang sehen wird deutlich, wie viele Herausforderungen mit den gleichen Stellschrauben angegangen werden können. Vom Aufbau von bio-regionalen Wertschöpfungsketten über Ernährungsbildung bis zur Ganztierverwertung in der Außer-Haus-Verpflegung – die Möglichkeiten, unser Ernährungssystem wieder resilienter, nachhaltiger und fairer zu gestalten, sind vielfältig. Auch, und gerade auf regionaler Ebene.
Dafür setzt sich der Münchner Ernährungsrat e.V. seit über vier Jahren in unterschiedlichster Form ein. Für die Natur, für die Menschen, für die Zukunft von München – Ernährungswende jetzt!
Weitere Informationen zur Aktion und zum Münchner Ernährungsrat finden Sie hier.
Das Ziel: Bewusstsein schaffen & aktivieren
Wie alle Tätigkeiten des Vereins zielt auch diese Aktion darauf ab, die Ernährungswende für München voranzubringen.
Denn „gutes Essen ist ein Grundrecht für alle Menschen – auf der ganzen Welt! Mit dieser Aktion möchten wir darauf aufmerksam machen, wie ungerecht die Verteilung in unserem aktuellen Ernährungssystem eigentlich ist. Und sie soll zeigen, wie man selbst aktiv werden kann. Ob beim Einkaufen, kochen oder der Verwertung von Lebensmitteln. Viele Kleinigkeiten machen hier den Unterschied, für die Gesellschaft, die Umwelt und vor allem auch für die eigene Gesundheit“, so Susanne Kiehl, Projektleiterin und Vorstandsmitglied im Münchner Ernährungsrat.
Handarbeit & Bio-Qualität
Natürlich stammen die Zutaten für den Quark-Öl-Teig der Martins-Gänse aus ökologischem Anbau und aus der Region. Gebacken wurde selbst, in gemeinsamer Handarbeit mit Vereins- und Vorstandsmitgliedern. Die entsprechende Ausbildung brachten Verena Schlegel und Susanne Kiehl als erfahrene Fachkräfte mit.
Sachgerecht verpackt und mit Hintergrundinformationen zur Aktion versehen, ging es für die Gänse auf zum Marienplatz.
Positive Resonanz & Interesse am Thema
Die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wendeten sich auf dem Viktualienmarkt an alle interessierte Passant:innen und stießen auf reges Interesse, sowohl am Gebäck als auch am Thema Ernährungswende – nach etwa zwei Stunden und zahlreichen Gesprächen waren die über 250 Gänse verteilt.
Ernährungswende für München – darum jetzt!
Das Thema Ernährungswende ist in der Gesellschaft angekommen. Kaum verwunderlich in einer Zeit, in der sich Nahrungsmittel erheblich verteuern, in denen internationale Getreidelieferketten in Frage stehen und die sozialen sowie ökologischen Auswirkungen des aktuellen Ernährungssystems nicht mehr zu übersehen sind – ob in Form von steigenden Tafelbesuchen, Höfesterben, Emissionen durch Lebensmitteltransporte oder der Zunahme von ernährungsbedingten Krankheiten.
Eine stellvertretende Aktion für die Arbeit des Vereins
Wenn wir diese Entwicklungen nicht als Einzelphänomene sondern im Zusammenhang sehen wird deutlich, wie viele Herausforderungen mit den gleichen Stellschrauben angegangen werden können. Vom Aufbau von bio-regionalen Wertschöpfungsketten über Ernährungsbildung bis zur Ganztierverwertung in der Außer-Haus-Verpflegung – die Möglichkeiten, unser Ernährungssystem wieder resilienter, nachhaltiger und fairer zu gestalten, sind vielfältig. Auch, und gerade auf regionaler Ebene.
Dafür setzt sich der Münchner Ernährungsrat e.V. seit über vier Jahren in unterschiedlichster Form ein. Für die Natur, für die Menschen, für die Zukunft von München – Ernährungswende jetzt!
Weitere Informationen zur Aktion und zum Münchner Ernährungsrat finden Sie hier.