Die Hauswirtschaftsleiterin der Ludwig-Thoma-Realschule Verena Schlegel und ihr Team haben vorbildlich gezeigt, wie Bio wirtschaftlich eingesetzt werden kann und attraktiv für den Gast angeboten werden kann. Ein erfolgreiches Beispiel, das zeigt, dass der Bio-Einsatz auch in der Schulverpflegung machbar ist.
- Startseite
- Lesenswert
Lesenswert
Gerne halten wir Sie hier auf dieser Seite mit aktuellen Informationen aus der Branche auf dem Laufenden.
Eine tolle Rezeptidee mit unseren neuen Käferbohnen für die kalte Jahreszeit!
Seit Anfang September haben wir fünf neue Auszubildende im Haus. Wir freuen uns mit ihnen in das neue Ausbildungsjahr zu starten!
Fleisch zu essen, schadet der Umwelt. Aber was ist eigentlich mit Gemüse? Der Ökonom Tobias Gaugler hat berechnet, was uns die Lebensmittelproduktion wirklich kostet.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht den am Donnerstag erschienenen Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu Landnutzung und Klimawandel als Appell, die aktuelle Nahrungsmittelproduktion ökologischer auszugestalten.
Bio wirkt - und das auf vielen Ebenen. Bio schützt das Wasser, steigert die Bodenfruchtbarkeit und stärkt Artenvielfalt. Bio schützt das Klima, ist gesund im ganzheitlichen Sinne und sichert Lebensgrundlagen. Bio-Landwirtschaft, -Lebensmittelherstellung und -Handel stärken das Gemeinwohl rund um den Globus. Wenn sich vom 12. - 15. Februar 2020 die internationale Bio-Branche zu ihrem Jahresauftakt, der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Nürnberger Messezentrum trifft, diskutiert der Sektor zentrale Herausforderungen der Zukunft und welche Antworten und Lösungsansätze eine ökologische Wirtschaftsweise liefert.
Überwältigendes Statement für den Klimaschutz! In kürzester Zeit haben sich 125(!) Organisationen hinter die Forderungen von Fridays for Future München gestellt. Die 31 konkreten Maßnahmen sind essentiell, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. München muss handeln! Für eine lebenswerte Zukunft.
Ein neuer Wegweiser des bayerischen Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) soll Personen in der kommunalen Verwaltung dabei helfen, sich im anspruchsvollen Vergaberecht für Verpflegungsleistungen zurechtzufinden.
Vielleicht haben Sie das Bienen-Symbol in Verbindung mit dem Slogan „Ackergifte? Nein Danke!“ schon irgendwo gesehen?
Beispielsweise auf einem unserer LKWs?
Im Rahmen unseres Workshops „Bio für die Zwischenverpflegung“ am 4. April 2019 bei uns in der „Cantina“ konnten die Teilnehmer*innen eine beachtliche Bandbreite an Bio Produkten für die Pausenverpflegung in Schulen sowie bei Tagungen, Messen und Konferenzen entdecken.
Hülsenfrüchte werden in der Gemeinschaftsverpflegung häufig als "Ja-aber-Lebensmittel" behandelt. Dass sie ein natürliches Power-Food sind, wissen inzwischen die meisten. Aber viele Küchenprofis halten die mangelnde Akzeptanz für ein Problem.
Mit hohen Besucherzahlen ist die diesjährige BIOFACH zu Ende gegangen. Über 51.500 Interessierte aus 143 Ländern haben die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg besucht. 3.273 Aussteller aus 98 Nationen stellten Neuheiten, Trends und Innovationen vor.
Im vergangenen Jahr stieg der Anteil der heimischen Ökofläche laut Schätzungen um 109.863 Hektar (plus 8 Prozent) auf rund 1,5 Mio. Hektar an. Was sich 2018 sonst in der deutschen Bio-Branche getan hat, gab der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich seiner diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz auf der Biofach in Nürnberg bekannt.
Der Festsaal in Münchens Altem Rathaus war bei dieser Auftaktveranstaltung am Abend des 13. März bis auf den letzten seiner 250 Sitzplätze gefüllt. Unter dem Motto „Ernährungswende Jetzt!“ hatte der Münchner Ernährungsrat eingeladen.
Mit über 30 Jahre Forschung und 22 Wissenschaftlern hat das BÖLW eine Mega-Studie veröffentlicht, welches die Leistungen des Ökolandbaus und der konventionellen Landschwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft vergleicht.
Nachhaltigkeit ist ein herrlich ungeschützter Begriff. Jeder kann ihn verwenden, wie und in welchem Zusammenhang er auch mag – und alles klingt gleich positiver und ökologischer.
Seit Jahren verzeichnet der deutsche Bio-Markt ein stetiges Umsatzwachstum. Doch wie sieht die Entwicklung der verbandsgebundenen Öko-Landwirtschaft aus? Wie viele Erzeuger arbeiten ökologisch und wie groß ist ihre bewirtschaftete Fläche?
Essen ist Genuss, Essen regt die Sinne an und beschert uns Gaumenfreuden. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) hat zusammen mit Demeter und Slow Food Deutschland auf einer gemeinsamen Tagung in Fulda gefragt, wie es zu diesen Extremen kommt und überlegt: "Wie essen wir morgen?"
In einer Studie haben Wissenschaftler der Universität Augsburg im Auftrag der Münchner Tollwood GmbH gemeinsam mit der Schweisfurth Stiftung die externen Kosten der deutschen Landwirtschaft berechnet.
Bundesweit wurden Betriebs-Gastronomien vom Magazin "Focus" und dem Verein "Food & Health" unter die Lupe genommen und verglichen. Die EPOS Kunden, wie Audi und Hipp haben dabei gute Noten erhalten.