 |
Bioland Bioland ist ein Verband mit über 5.000 Biobauern und über 900 Lebensmittel-Hersteller. Die zweite wichtige Säule des Verbands sind Vertragspartner aus dem Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft (keine synthetischen Pestizide und chemisch-synthetischen Stickstoffdünger) sowie auf artgerechter Tierhaltung. |
 |
Naturland Naturland ist der größte, aus Deutschland stammende und international tätige Verband für ökologischen Landbau. Seit seiner Gründung 1982 verfolgt der Verband die Vision 100 Prozent bio, weltweit! Darüber hinaus gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Naturland Mitglieder halten strengere ökologische Standards ein, als das EU-Bio-Siegel vorgibt. Sie beinhalten u.a. zusätzliche Öko- und Sozialrichtlinien. Bauern und Erzeuger können sich darüber hinaus nach den Naturland Fair Richtlinien zertifizieren lassen – und wirtschaften damit in jeder Hinsicht nachhaltig. Naturland engagiert sich weit über die Lebensmittelproduktion hinaus, so z.B. in den Bereichen Ökologische Waldnutzung, Textilherstellung und Kosmetik. |
|
Demeter Der Demeter e.V. ist der älteste Bioverband in Deutschland. Schon seit 1924 bewirtschaften Demeter-Landwirte ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus.
20 Demeter-Fakten zu Genuss und Geschmack, Anspruch und Verantwortung |
 |
Biokreis Der Biokreis ist ein Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung und entstand 1979 aus einer Verbraucherbewegung im ostbayerischen Passau. Aktuell bewirtschaften rund 1.200 Biokreis-Landwirte deutschlandweit etwa 50.000 Hektar Fläche. Zielsetzung des Biokreises ist es, in überschaubaren Regionen eine Zusammenarbeit aller Beteiligten nach ökologischen Grundsätzen zu fördern und die ursprüngliche, bäuerliche Landwirtschaft auf der Basis des Ökologischen Landbaus lebensfähig zu erhalten.
|
 |
Bio-Ring Allgäu Der Bio-Ring Allgäu wurde 1987 in Kempten von Bio-Bauern und engagierten Verbrauchern gegründet, um ihre Allgäuer Heimat durch eine ökologische Lebensweise zu erhalten. Mitglieder fördern speziell die Vermarktung regionaler Bio-Produkte und informieren Verbraucher. Sie setzen sich bei Politikern ein und stellen zudem ein Netzwerk für Bio-Bauern, Vermarkter und Verbraucher dar. Daraus ergibt sich eine enge Zusammenarbeit des Bio-Rings mit den Anbauverbänden des ökologischen Landbaus wie Bioland, Demeter und Naturland, mit staatlichen Beraterin den Landwirtschaftsämtern und Biobauern im Umkreis von Kempten.
|
 |
ABCert Als eine der ersten Öko-Kontrollstellen Deutschlands ist ABCert inzwischen bundesweit an sieben Standorten aktiv und betreut über 13.000 Kunden, die sich einer Bio-Zertifizierung unterzogen haben. Wir gehören dazu und können Ihnen versichern: Das tut gar nicht weh!! Wir und etliche Kunden von uns werden regelmäßig durch ABCert auf Einhaltung der gesetzlichen Öko-Standards überprüft und vertrauen auf deren langjährige Erfahrung, Kompetenz und Zuverlässigkeit. |
 |
Ackergifte nein danke Vielleicht sind Ihnen die auffälligen Bienen-Aufkleber schon irgendwo ins Auge gesprungen? Das würde uns sehr freuen! Dahinter steht das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, das 2017 von einer Gruppe engagierter Bio-Hersteller und Bio-Händler ins Leben gerufen wurde. Wichtigstes Anliegen ist eine fundierte, unabhängige Forschung rund um die Wirkung und Verbreitung von Pestiziden. Wir sind überzeugter Förderer der Initiative! |
 |
"Bio für Kinder" Als Forum für Kultur- und Umweltaktivitäten hat sich das Münchner Tollwood Festival weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Gesunde Bio-Kost für Kindertages-Einrichtungen und Schulen sind dabei seit zehn Jahren ein wichtiges Aktionsfeld. In Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München werden Einrichtungen bei der Umstellung auf 100 Prozent Bio unterstützt. Wir sind stolze Förderer des Vorzeigeprojekts und freuen uns über mehr Bio in der Kinderverpflegung! |
 |
Münchner Ernährungsrat Der Münchner Ernährungsrat ist ein eigenständiges, unabhängiges Bündnis von AkteurInnen der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft für die Erarbeitung und Umsetzung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems für München. Ziel des Münchner Ernährungsrates ist es, in München ein resilientes, gerechtes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem zu etablieren, durch das saisonale und regionale Lebensmittel aus fairer und ökologischer/nachhaltiger Herstellung sowie artgerechter Tierhaltung gefördert werden. |
 |
Projektstelle Ökologisch Essen Die Projektstelle Ökologisch Essen ist eine Initiative des Bund Naturschutz in Bayern e.V. und unterstützt Betriebe zukunftsfähige Lösungen, in Sachen Bio-Küche, für ihre Einrichtung zu finden. Interessierte erhalten Unterstützung in Form von Beratungsgespräche, Schulungen, Hilfe bei der Wahl der Bio-Lieferanten bis hin zur Speiseplangestaltung damit Ihr Bio-Engagement zum Erfolg führt! |
 |
Nudge Concept Wir als Nudge-Expertinnen-Team und Fachbuchautorinnen verbinden Wissenschaft und Praxis. NudgeConcept ist ein erfolgreiches Instrument, um nachhaltiges und gesundes Essen in Ihrer Gemeinschaftsgastronomie (Business-Education-Care) weiter voranzutreiben. Unser Nudge-Angebot: individuell – nachhaltig – wissenschaftlich fundiert. Von der Analyse bis zur Umsetzung der Nudging Maßnahmen direkt vor Ort. |
 |
Biohotels Weit mehr als ein Jahrzehnt ist schon vergangen, seitdem die ersten Bio Hoteliers sich zusammenschlossen, um Bio Urlaub mit nachvollziehbaren, zukunftsweisenden Ideen und Leitlinien anzubieten. Heute sind die Biohotels der größte Zusammenschluss ökologischer Hotels: Mehr als 70 BIO HOTELS in fünf europäischen Ländern bieten von Familienurlaub über Bio Wellness bis hin zu einem nachhaltigen Tagungsangebot alles. |
 |
RECUP RECUP ist das marktführende Mehrwegsystem im To-go Bereich und baut mit den Pfandprodukten RECUP und REBOWL seit 2016 ein deutschlandweit flächendeckendes Pfandnetz für Mehrwegbehälter aus. Mit bereits über 11.600 Ausgabestellen in Form von Tankstellen, Cafés, Restaurants, Betriebsgastronomien, Hotels und Kiosken zeigen wir, dass Mehrweg in der Gastronomie unkompliziert und nachhaltig funktioniert. Unser Ziel ist es, den Verpackungsmarkt zu revolutionieren und Einwegverpackungen langfristig vollständig durch Mehrweg-Alternativen zu ersetzen.
|
 |
BIONATIC | Greenbox Die Häppy Box© Mehrwegprodukte sind die nachhaltige Lösung für frische oder unverpackte Lebensmittel, sowie kalte oder warme Speisen. Ob für die Mitarbeiterverpflegung, Take-away in Gastronomie oder am Food Truck, Catering auf Messen und Events, Lieferservice oder die Selbstbedienung im Supermarkt und Unverpacktläden: Die in Deutschland produzierten Mehrwegbehälter bestehen zu 40% aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sind spülmaschinenfest und dank ihrer Stapelfunktion besonders praktisch und platzsparend. Neben unseren betrieblichen Abläufen gleichen wir sämtliche CO2-Emissionen aus – vom Anbau der Rohstoffe bis zur Auslieferung unserer Produkte, wodurch diese zu 100% klimaneutral sind!
|
 |
Bodan BODAN ist Bio-Großhändler für den Naturkostfachhandel und würde 1987 gegründet. Eine „gegenseitige wirtschaftliche Förderung“, die sich auf alle beteiligten Parteien bezieht, ist der Antriebsmotor des Erfolgs. Aus ihrem Bio-Vollsortiment von rund 10.000 Artikeln liefern sie täglich in Süd-Bayern und Baden-Württemberg. Regionalität steht dabei vom Einkauf von Frischware bis hin zur Auswahl ihrer Dienstleister im Vordergrund.
|
 |
Data NatuRe eG „Data NatuRe – Daten Naturkost & Reformwaren“ ist eine Gesellschaft die 2015 vom Bundesverband Naturkost Naturwaren ins Leben gerufen wurde. Ziel der Genossenschaft ist die Erstellung und Verwaltung eines zentralen Datenpools exklusiv für die Naturkost-, Naturwaren- und Reformwarenbranche.
|
 |
EBERwerk GmbH Eberwerk ist der kommunale Energieversorger im Landkreis Ebersberg. Als Unternehmen der Gemeinden ist echter Klimaschutz vor Ort für die Zukunft der Region das Ziel. Dafür wird in ein zukunftsfähiges Stromnetz und den Ausbau erneuerbarer Energien investiert.
|
 |
Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH - Frischkost Regenbogen ist eine gemeinnützige Integrationsfirma, die Menschen mit psychischer Erkrankung sowie langzeitarbeitslosen Menschen mit sozialen Problemen speziell angepasste Arbeitsplätze bietet. Inklusionsfirmen wie Regenbogen Arbeit sind seit Jahren ein Best- Practice-Modell in Sachen Inklusion. Hier wird durch tarifliche Entlohnung und die Bereitstellung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze der politische Auftrag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im gesellschaftlichen Leben umgesetzt. Wir freuen uns diesen tollen Partner direkt im Haus zu haben.
|
 |
Fendsbacher Hof und Einrichtungsverbund Steinhöring Der Fendsbacher Hof ist ein ehemaliges Filialkloster und gehört seit 30 Jahren zum Einrichtungsverbund Steinhöring. Der Hof bietet heute 90 Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze, unter anderem in Landwirtschaft und Gartenbau auf einer Fläche mit insgesamt 200 ha. Diese werden nach Richtlinien von Naturland bzw. Bioland bewirtschaftet.
|
 |
Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. Die „Gemeinwohl-Ökonomie" ist eine Bewegung, die ein Wirtschaftssystem verfolgt, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene und trägt somit in allen gesellschaftlichen Bereichen zu einer Kultur des guten Lebens in einer friedlichen und nachhaltigen Zivilisation bei. Auch EPOS hat sich dieser Aufgabe gestellt und eine Gemeinwohl-Ökologie-Bilanz nach den 5 Werten Menschenwürde, Solidarität, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Gerechtigkeit und Demokratie/Transparenz durchgeführt.
|
 |
basenfasten – die wacker-methode basenfasten – die wacker-methode® ist das Fasten mit Genuss. Für eine Woche kommen nur Obst, Gemüse, frische Kräuter und Keimlinge auf den Tisch. Dabei kann man wunderbar abnehmen, entlasten und dennoch genießen. Das standardisierte Konzept wird mittlerweile erfolgreich in über 30 Hotels umgesetzt. Als Hotelier kann man damit eine neue Zielgruppe, längere Aufenthaltszeiten und qualitativen Mehrumsatz erreichen. |
 |
Greentable e.V. Die Initiative Greentable setzt sich dafür ein, dass nachhaltiges Wirtschaften zur Selbstverständlichkeit im Außer-Haus-Markt wird. Greentable sensibilisiert, informiert und motiviert Gastronomen, Köchinnen und Köche, Mitarbeitende, Erzeugerbetriebe und die Verbraucher, gemeinsam einen zukunftsfähigen Lebensstil umzusetzen.
|
 |
LVÖ Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) ist die Spitzenorganisation der Öko-Verbände in Bayern. Sie setzt sich seit über 20 Jahren für den Ausbau und die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern ein. Die LVÖ Bayern setzte sich dafür ein, dass das neue bayerische Bio-Siegel (seit 2015) mit seinen Kriterien auf dem hohen Niveau der Richtlinien der Öko-Verbände liegt.
|
 |
Naturstrom naturstrom ist einer der größten unabhängigen Anbieter von Strom und Gas aus Erneuerbaren Energien. Auch EPOS Bio Partner Süd ist seit 2012 naturstrom Kunde und bezieht 100% der verbrauchten Strommenge aus erneuerbaren Energiequellen. Durch den Bezug von umweltfreundlichen Strom aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse leisten wir einen deutlichen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
|
 |
bioculture Als umweltorientierte Full-Service-Werbeagentur sind wir seit 2003 spezialisiert auf ökologisches Marketing für mittelständische Unternehmen. Wir arbeiten hauptsächlich für Kunden aus der Biolebensmittel-Branche und den Erneuerbaren Energien, sowie für gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, die Stadtverwaltung und Körperschaften. Diese Kunden unterstützen wir mit folgenden Leistungen: Corporate Design, Logoentwicklung, Unternehmenskommunikation (Geschäftsausstattung, Broschüren), Web-Design und Website-Umsetzung, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Verpackungsdesign, Fotografie und Bildbearbeitung.
|
 |
Regionalwert Aktiengesellschaften Als Bürgeraktiengesellschaft bieten die Regionalwert Aktiengesellschaften Bürgerinnen und Bürgern die praktische Gelegenheit, Verantwortung für eine nachhaltige und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft zu übernehmen. Mit dem Kauf von Regionalwert-Aktien und -Genussrechten werden kleine und mittlere BIO-Betriebe der Region unterstützt. Das erklärte Ziel hierbei ist, eine regionale Ernährungssouveränität auf Basis eines Gesellschaftsvertrages zwischen Erzeuger und Verbraucher herzustellen.
Aus dem wachsenden Netzwerk bestehender Regionalwert AG’s unterstützt EPOS folgende, im Handlungsfeld ansässigen, Gesellschaften: Regionalwert AG Freiburg – Regionalwert AG Oberfranken – Regionalwert AG Oberschwaben
|
 |
Regio AG Die Regio AG ist eine Weiterentwicklung der 2011 gegründeten Regionalwert AG Isar-Inn: Die Idee dahinter ist eine Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft für ökologische Unternehmen aus der Wertschöpfungskette vom Acker bis auf den Teller mit namhaften Aktionären, die ein einmaliges Netzwerk bilden. Die Regio AG möchte dazu beitragen, regionale Wirtschaftsstrukturen und Bio-Landwirtschaft sowie Bio-Verarbeiter und Bio-Händler zu erhalten, aufzubauen und weiterzuentwickeln. Der Trend hin zu einer hochwertigen regionalen Lebensmittelerzeugung bietet der Regio AG nicht nur interessante wirtschaftliche Perspektiven, sondern macht sie auch resilient in Krisen.
|
 |
Schweisfurth-Stiftung Das Hinterfragen und Suchen von neuen Antworten ist das Anliegen der von Karl Ludwig Schweisfurth gegründeten Stiftung. Seit 30 Jahren begeistert sie Menschen für die „Mittel zum Leben“: Es finden Gespräche mit Bauern und Handwerkern, mit Unternehmern und Verbrauchern, mit Wissenschaftlern und Politikern in Bayern, Deutschland und der ganzen Welt statt. Die Schweisfurth Stiftung engagiert sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und damit verbundene Werte: Fair zu Mensch und Tier, im Einklang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen, regional für echte Wertschöpfung vor Ort, zum Wohle aller Menschen und das überall auf der Welt.
|
 |
Tagwerk TAGWERK ist eine Verbraucher- und Erzeuger-Gemeinschaft, die seit 1984 in der Region Amper-Isar-Isen-Inn tätig ist. Die Idee: regional erzeugte Bio-Produkte werden auf kurzem Weg vermarktet, der Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern wird durch Betriebsbesichtigungen und Hoffeste gefördert. Der Vorteil für alle sind faire Preise, frische Produkte und ein transparenter Warenfluss.
|