Regional ist unsere Wahl
Unser Unternehmen und seine Historie
Am ersten Mai beginnt die EPOS GmbH in einem umgebauten Kuhstall eines Bio-Bauern bei Grafing mit der Belieferung der ersten Hotels im Raum München mit Bio-Produkten für das Frühstücksbuffet. Wir starten mit zwei kleinen Kühlzellen und einem gebrauchten Kühl-Lkw. Unser Sortiment besteht hauptsächlich aus Käse, Molkereiprodukten und Wurstwaren.
Der Kundenstamm wächst, das Sortiment auch! Wir bieten jetzt auch Getränke, Obst, Gemüse und erste Trockenwaren. Die Zusammenarbeit mit dem am Bodensee beheimateten Naturkostgroßhändler BODAN beginnt – dadurch haben wir schnellen Zugriff auf gut 5.000 Bio-Produkte, allerdings vorwiegend in kleinen Gebinden, wie sie im Laden stehen. Zu dieser Zeit ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass es auch im Winter durchgehend frische Bio-Paprika und Tomaten gibt – sehr zur Verwunderung der Küchenleiter, die wir als Kunden gewinnen wollen.
Zum ersten Mai ziehen wir in neue und größere Räumlichkeiten im Herzen Grafings um. Wir sind froh und stolz über erste Molkereiprodukte, Nudeln, Gewürze und Konserven im Großgebinde. Endlich können wir auch größere Küchen mit den gewünschten Gebinden beliefern. Unsere erste Auszubildende beginnt mit Ihrer Ausbildung. Seit damals bilden wir ohne Unterbrechung junge Leute in mehreren Berufen aus.
In den folgenden Jahren wächst die EPOS GmbH mit Ihren Kunden und auch das Angebot an Bio-Produkten im Grobgebinde entwickelt sich weiter. Wir beliefern Betriebe aus allen Bereichen der AHV – erstmals auch Gastronomen auf dem Münchner Tollwood-Festival. Das Wachstum ist nicht immer einfach und bringt uns phasenweise auch an den Rand unserer Möglichkeiten.
Wir arbeiten zu diesem Zeitpunkt auf knapp tausend Quadratmetern und mit vier Kühlräumen und vier Lkws – ohne Verladerampe mitten in Grafing – auch nachts und am Wochenende, zum Leidwesen unserer Nachbarn. Die steigenden Kundenzahlen und die größere regionale Ausdehnung des Kundenstamms bringen eine stärkere Vernetzung mit anderen regionalen Bio-Händlern mit sich. Im Sommer gründen wir mit den neuen Mitgesellschaftern BODAN und Chiemgauer Naturkost die heutige EPOS Bio Partner Süd GmbH. Die Aufnahme des Geschäftsbetriebes erfolgt zum 01.10.2006 als Fachgroßhandel für Bio in der AHV mit einem Logistik-Netzwerk über große Teile Süddeutschland. Das gesamte EPOS Team besteht aus 12 Personen.
Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für uns: In den Ostertagen erfolgt der Umzug von Grafing nach Landsham in die Nähe des Münchner Autobahnrings in großzügige und auf modernem Stand eingerichtete Lager- und Büroräume. Wir bespielen nun gemeinsam mit BODAN (die diesen Standort als regionales Umschlaglager nutzen) knapp 2.500 m² Lager- und 300 m² Bürofläche. Endlich haben wir auch eine eigene Tiefkühlzelle, die diesen Namen verdient – bis dahin konnten wir den schmalen Bereich TK-Sortiment mit mehreren TK-Truhen abdecken. Auch unsere Fahrer und Lageristen jubeln – wir haben jetzt vier Laderampen und eine große Bereitstellungskühlung. Unsere neue Warenwirtschaft bildet das Fundament für viele technische Anpassungen und kundenorientierte Erweiterungen in den folgenden zehn Jahren durch unseren IT- und EDV-Spezialisten Roland Mähnert.
Zum Januar kommt die TAGWERK GmbH als grüner Frische Großhandel für die regionalen Naturkostläden zu uns ins Landshamer Boot. BODAN übernimmt für alle drei im Haus ansässigen Bio-Unternehmen die Lager- und Logistikdienstleistung und gründet dazu eine eigene Gesellschaft. Unsere Lageristen und Fahrer wechseln den Arbeitgeber, wir konzentrieren uns auf Kundenbetreuung, Neukundengewinnung und Warenbeschaffung.
Mit zwölf weiteren Bio-Händlern als Gesellschaftern gründen wir die Bio-Partner Deutschland GmbH als bundesweit tätiges Großhändler-Netzwerk nach dem Vorbild der EPOS Bio Partner Süd GmbH, um in allen deutschen Regionen Bio-Produkte für die Außer-Haus-Verpflegung zugänglich zu machen.
Beide Modelle funktionieren nur bedingt und werden in den kommenden Jahren wieder eingestellt.
Mit zwölf weiteren Bio-Händlern als Gesellschaftern gründen wir die Bio-Partner Deutschland GmbH als bundesweit tätiges Großhändler-Netzwerk nach dem Vorbild der EPOS Bio Partner Süd GmbH, um in allen deutschen Regionen Bio-Produkte für die Außer-Haus-Verpflegung zugänglich zu machen.
Beide Modelle funktionieren nur bedingt und werden in den kommenden Jahren wieder eingestellt.
Die Tiefkühlzelle, die uns beim Einzug so groß erschien, ist am Rande ihres Fassungsvermögens angekommen. Um den wachsenden Bedürfnissen nach TK-Produkten und dem steigenden Angebot aus diesem Sortiment gerecht werden zu können, suchen wir einen auf TK-Lagerung spezialisierten Partner im Nachbarort, der als Dienstleister unsere TK-Lagerung erledigt und uns die Ware in Isoliertransportbehältern zur Verfügung stellt.
Pasta Pasta Pasta – inzwischen bewegen wir so viele Nudeln, dass wir den ersten kompletten Sattelzug direkt aus Italien geliefert bekommen.
Nach knapp drei Jahren stellt das bundesweite Netzwerk seinen Betrieb ein, die Kunden werden zum großen Teil von der EPOS Bio Partner Süd weiter betreut.
Nach knapp drei Jahren stellt das bundesweite Netzwerk seinen Betrieb ein, die Kunden werden zum großen Teil von der EPOS Bio Partner Süd weiter betreut.
Ein unruhiges Jahr: Zum Jahresanfang übernehmen wir die Lagerbewirtschaftung wieder selbst einschließlich der bisher beim Dienstleister beschäftigten Mitarbeiter.
Große Aufregung verursacht dann die im Juni kurzfristig angekündigte Betriebseinstellung unseres Logistikpartners – innerhalb von zwei Wochen beschaffen wir mehrere gebrauchte Kühl-Lkw und übernehmen einen Großteil der Fahrer.
Unsere bis heute eng verbundenen Kooperationspartner Tagwerk und Bodan ziehen im August aus dem bisher gemeinsam genutzten Standort aus – für alle ist es mittlerweile zu eng und für unsere Nachbarn zu laut – wir schaffen eine innerbetriebliche Neuorganisation auf kleinerer Fläche und sind froh, wieder alle Tätigkeitsbereiche selbst zu steuern.
Große Aufregung verursacht dann die im Juni kurzfristig angekündigte Betriebseinstellung unseres Logistikpartners – innerhalb von zwei Wochen beschaffen wir mehrere gebrauchte Kühl-Lkw und übernehmen einen Großteil der Fahrer.
Unsere bis heute eng verbundenen Kooperationspartner Tagwerk und Bodan ziehen im August aus dem bisher gemeinsam genutzten Standort aus – für alle ist es mittlerweile zu eng und für unsere Nachbarn zu laut – wir schaffen eine innerbetriebliche Neuorganisation auf kleinerer Fläche und sind froh, wieder alle Tätigkeitsbereiche selbst zu steuern.
Ein Jahr im Zeichen der Daten: Wir starten mit der Konzeption eines Online-Shops und stellen ein Allergendaten-Management nach den Richtlinien der neuen LMIV für unsere Kunden zur Verfügung. Ab sofort können die Kunden Allergendaten auch über Ihre Datenschnittstelle abrufen.
Im Februar geht unser Online-Shop an den Start und erfreut sich in kurzer Zeit großer Beliebtheit. Im Frühjahr übernehmen wir das gesamte Gebäude als Mieter, erweitern unsere Lager- und Büroflächen – gerade noch rechtzeitig, da wir mittlerweile aus allen Nähten platzen. Für einen Teil unserer Halle gelingt es uns, den Schneidebetrieb REGENBOGEN Frischkost, einen unserer langjährigen Lieferanten, als Untermieter zu gewinnen.Seit Sommer 2015 verfügen wir auch über eine Güterkraftverkehrslizenz, diese ermöglicht es uns, Güter für andere Bio-Unternehmen zu transportieren und damit Leerfahrten zu reduzieren.
Ein Jahr der Konsolidierung und internen Weiterentwicklung. Mit einem neuen Organigramm, der Berufung von verantwortlichen Bereichsleitern und unserem „Freitagskreis“ richten wir das Unternehmen auf die Zukunft aus. Seither gestalten wir die Geschicke unseres Unternehmens gemeinsam – was sehr spannend und bereichernd ist.Im Herbst erstellen wir unseren ersten Gemeinwohl-Ökonomie Bayern Bericht (GWÖ), in dem sich all das wiederfindet.
Mittlerweile haben wir bis zu acht Auszubildende in den verschiedenen Bereichen im Haus – höchste Zeit für ein innerbetriebliches Ausbildungskonzept – auf das wir sehr stolz sind.
Unser Unternehmen hat nun inclusive Auszubildende und Aushilfen gut 65 Mitarbeiter in Teil- und Vollzeit. Wir bespielen gut 3.000 m² Lagerfläche (Trocken und Frisch mit sechs verschiedenen Temperaturzonen) sowie ca. 500 m² TK-Lager bei unserem Dienstleister. Unsere Büroflächen sind auf knapp 800 m² gewachsen. Seit Januar verfügen wir auch über eine CANTINA – täglich gibt es frisches Mittagessen für die Mitarbeiter von EPOS und von unserem Schneidebetrieb REGENBOGEN.
Unsere neue Website und unser neuer Onlineshop gehen im April an den Start.
Der Herbst steckt voll bewegter Neuerungen! Im Oktober eröffnen wir unser eigenes Regional-Büro Süd-West in Möglingen: unser erster Schritt zum Aufbau einer kleinen Zweigstelle inklusive Lager für regionale Produkte im Raum Stuttgart. Wir wollen nach und nach mehr regionale Sortimente für Kunden aus dem Ländle aufbauen – zu Beginn vor allem im Bereich grüne Frische und Eier - und unseren Kunden vor Ort einen eigenen Ansprechpartner bieten.
Der Herbst steckt voll bewegter Neuerungen! Im Oktober eröffnen wir unser eigenes Regional-Büro Süd-West in Möglingen: unser erster Schritt zum Aufbau einer kleinen Zweigstelle inklusive Lager für regionale Produkte im Raum Stuttgart. Wir wollen nach und nach mehr regionale Sortimente für Kunden aus dem Ländle aufbauen – zu Beginn vor allem im Bereich grüne Frische und Eier - und unseren Kunden vor Ort einen eigenen Ansprechpartner bieten.
Hermann und Susanne Oswald im August 2018
Danke an alle unsere Mitarbeiter und Kunden, die diesen nicht immer einfachen Weg mit uns gegangen sind.
Gemeinwohl-Ökonomie Bilanz

Unsere Patenkinder
Seit vielen Jahren unterstützen wir die überzeugende und wichtige Arbeit von Plan International. Das inzwischen 80jährige Kinderhilfswerk ist in über 70 Ländern aktiv und setzt sich weltweit für Chancen und Rechte von Kindern ein.Wir haben Patenschaften für drei Kinder aus Ägypten und Ecuador übernommen, wobei in den jeweiligen Wohnorten Projekte für die Entwicklung der ganzen Gemeinde umgesetzt werden.
Hilfe zur Selbsthilfe und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände sind wichtigste Ziele, wobei Kinder, Familien und Gemeinden die Projekte vor Ort aktiv mitgestalten.

Youssef, Ägypten
Youssef ist seit 2008 unser Patenkind und inzwischen 11 Jahre alt. In der Region Kalyoubya, wo er mit seiner Familie lebt, kümmert sich Plan in Schulen und Gemeinden vor allem um die Themen Alphabetisierung, Kinderrechte, Aufklärung und Gesundheit. Im Fokus stehen auch Kinder mit Behinderungen, ihr Zugang zu Schulen, Physiotherapie und Rehabilitation.

Marcela Lisbeth, Ecuador
In den ländlichen, teilweise bitterarmen Regionen Ecuadors setzt sich Plan für bessere Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven ein. Das betrifft vor allem die indigenen Bevölkerungsgruppen und arme Familien in den Slums der Großstädte. Marcela geht momentan noch zur Schule und wir wünschen ihr die Chance auf einen ordentlichen Schulabschluss und eine berufliche Perspektive.

Rahma, Ägypten
Das 2015 geborene Mädchen ist seit zwei Jahren unser Patenkind und lebt im selben Plan-Programmgebiet wie Youssef. Gleichberechtigter Zugang zu Schulen und Berufsausbildung für Jungen wie für Mädchen, Aufklärung, Hygiene- und Gesundheitserziehung sind wichtige Ziele vor Ort.