Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Der Trend zu mehr Bio setzt sich in Europa klar fort: Im Jahr 2023 stieg die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 3,6 % auf insgesamt 19,5 Millionen Hektar. Deutschland liegt mit 1,9 Millionen Hektar auf Platz vier, bleibt jedoch der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa.
Der Einzelhandelsumsatz mit Bio-Produkten wuchs europaweit auf 54,7 Milliarden Euro – ein Plus von 3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Bio boomt in der Außer-Haus-Verpflegung
Auch in der Gemeinschaftsverpflegung ist Bio weiter auf dem Vormarsch. In Kantinen, Kitas und Mensen nimmt die Nachfrage nach nachhaltigen, regionalen und biologischen Lebensmitteln deutlich zu. Bio boomt – und das nicht nur im Einzelhandel. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aktiv den Ausbau des Bio-Anteils im öffentlichen Sektor: Bis 2025 sollen in Kantinen der Bundesverwaltung mindestens 20 % Bio-Lebensmittel eingesetzt werden, langfristig sind 30 % das Ziel. Unterstützend wirken zahlreiche Beratungs- und Schulungsangebote.
Ein Blick nach Frankreich zeigt, wie gesetzliche Vorgaben den Wandel beschleunigen können: Das EGALIM-Gesetz schreibt seit 2022 einen Bio-Mindestanteil von 20 % in öffentlichen Küchen vor. Im Jahr 2023 stieg dort der Bio-Umsatz in der Außer-Haus-Verpflegung um 9 % auf 786 Millionen Euro.
👉 Zur vollständigen Marktanalyse gelangen Sie auf Ökolandbau.de