Zum Hauptinhalt springen

23. Oktober 2025

Mehr Bio in Europas Küchen: Dänische Pioniere starten Initiative mit EPOS

Im Interview mit GV Praxis sprechen Dennis Hvam, Market Director von Organic Denmark, und Malene Aaris, Leiterin des Projekts „Bio aus Dänemark“ über ihre Initiative „Foodservice in der DACH-Region".  Hier geht es zum ganzen Interview : „Wir wollen mehr Bio in den Mainstream bringen“


Dänemark als Bio-Vorreiter

Dänemark gilt als weltweiter Vorreiter im Außer-Haus-Markt, wo bereits 3.500 öffentliche Küchen das staatliche „Organic Cuisine“-Bio-Siegel mit Bio-Anteilen von 30 bis 90 Prozent führen. Die Organisation Organic Denmark setzt sich seit 1981 für den ökologischen Landbau ein und unterstützt u.a. das staatliche Bio-Label.

Projekt-Kick-Off und Ziele

Das auf zwei Jahre (Sept. 2024 bis Ende 2026) angelegte und durch dänische sowie EU-Fördermittel finanzierte Projekt wurde auf der Biofachmesse 2025 gestartet. Wir von EPOS Bio-Partner stellten dabei erste Kontakte zu deutschen Großküchen her.

Zentrale Ziele des Projekts sind:

  • Erhöhung des Bio-Anteils in den Küchen der DACH-Region.
  • Reduzierung des Fleischanteils und von Lebensmittelabfällen, um finanziellen Spielraum für Bio zu schaffen.
  • Entwicklung neuer, attraktiver pflanzenbasierter Produkte für den Foodservice-Bereich.
  • Aufbau eines DACH-Bio-Netzwerks, um Erfahrungen zwischen Dänemark, Deutschland, der Schweiz und Österreich zu bündeln.

Erste Erfolge und Austausch

Bereits im Mai dieses Jahres folgten Küchenchefs aus Deutschland und Österreich der Einladung zu einer Inspirationstour nach Dänemark, wo sie dänische Produzenten, Caterer und Küchen kennenlernten. Durch Workshops und Dialogveranstaltungen, bei denen deutsche Küchen eng mit dänischen Produzenten zusammenarbeiten, soll ein Perspektivwechsel ermöglicht und die Einführung von Bio erleichtert werden.




Herausforderungen und Einladung zur Teilnahme

Die Initiatoren betonen, dass die Umstellung auf 30 Prozent Bio meist leicht gelingt, der Schritt von 30 auf 60 Prozent aber intensivere Diskussionen erfordert. Oft seien Erwachsene, nicht die Kinder, die größere Barriere bei der Umstellung auf Bio und pflanzenbasierte Ernährung im Bereich der Schul/KiTa-Verpflegung.

Sie möchten sich an dem Projekt beteiligen?

Interessierte Betriebe wie Caterer, Betriebskantinen, Studierendenwerke, Kliniken oder Schulen sind in dem dänischen Bio-Projekt herzlich willkommen. Als nächstes ist wieder eine Exkursion nach Dänemark geplant, um Austausch und Know-how-Transfer zwischen beiden Ländern zu fördern. Interessierte wenden sich bitte an: Dennis Hvam: dhv@okologi.dkMalene Aaris: malene.aaris@icloud.com

 

Quelle: Interview : „Wir wollen mehr Bio in den Mainstream bringen“ | GV-Praxis

Fotocredits: Dinah Hoffmann/Speiseräume